Auf dieser Seite stellt sich der Förderverein Wasserburg und Kapellendorf e.V. vor
Die Gründungsversammlung unseres Vereins fand am 24. 2. 1995 im Rittersaal der Wasserburg Kapellendorf statt.
Es wurde ein Verein ins Leben gerufen, der sich das Ziel setzte, das kulturelle Angebot im Dorf und in der Region aktiv und kreativ mitzugestalten. Dies soll einerseits durch die Organisation von Veranstaltungen und Höhepunkten geschehen, die das Leben in unserem Ort bereichern, andererseits durch die Unterstützung von Projekten unterschiedlicher Ausrichtung.
Vielfältige Möglichkeiten, sich in die Tätigkeiten unseres Vereins einzubringen, bieten aktuelle Anlässe und traditionelle Feste in Kapellendorf. Besonderes Augenmerk liegt auf den historischen Werten unseres Ortes, die durch unsere Arbeit gewürdigt werden sollen.
Hinter all dem steht der Wunsch, die Palette von Angeboten im kulturellen Bereich zu erweitern und zu ergänzen, was das breite Spektrum der bisherigen Aktionen deutlich zeigt:
- Fotoausstellung „Historische Fotos von Kapellendorf“ (1999)
- Keramikertreffen in der Wasserburg (1999)
- regelmäßige Arbeitseinsätze am Kinderspielplatz im Zentrum von Kapellendorf
- Trägerschaft für den alljährlichen Weihnachtsmarkt auf dem Schenkplan in Kapellendorf
- Dorf- und Burgfest am 13./14. 9.2003 zum Tag des offenen Denkmals
- Trägerschaft für das Projekt des Buches „Die Kirche von Kapellendorf. Studien zu Geschichte und Architektur einer ländlichen Pfarr- und Klosterkirche“ (Hrg. Dr. H. Wittmann)
- Vortrag und Weinverkostung zur Einstimmung auf das Jubiläumsjahr „200 Jahre Schlacht von Jena und Auerstedt“ am Tag des offenen Denkmals 2005
„Essen wie Gott in Frankreich“ – Schaukochen am 3.6.2006 in der Wasserburg - Unterstützung und Teilnahme an der „Arbeitsgruppe 2006“ mit Begründung einer deutsch-französischen Partnerschaft, Empfang einer Delegation des zukünftigen Partnerdorfes St. Savin aus Frankreich am 14./15. Oktober 2006
- Trägerschaft für die Errichtung eines neuen Klettergerüstes im Kindergarten Kapellendorf 2007
- 2008 wurde der Backofen auf dem Schenkplan gebaut und seitdem regelmäßig für Backtage und Feste genutzt.
- 2014 wird ein Wanderwegenetz installiert und auf einer großen Tafel an der Burg mehrere Runden markiert mit Beschriftungen, die alte Flurnamen rund um unser Dorf kenntlich machen.
- Wiederholt werden hier ornithologische Führungen durchgeführt.
- Ab 2014 wird ein Teil der Spenden vom Weihnachtsmarkt für die Erneuerung der Kirchenglocken gesammelt, für den Glockenguß 2022 können 2000 Euro übergeben werden.
- Im Lutherjahr 2017 gab es Film, Konzert und eine Lesung zum Thema sowie eine Vereinsfahrt nach Eisenach zur Wartburg.
- 2020 beginnen die „Dorfgespräche“, eine geförderte Veranstaltungsreihe des Diskurs e.V. aus Jena, zu denen die Kapellendorfer/innen eingeladen werden, sich kennenzulernen.
- 2021 werden Blühpaten geworben und Blühstreifen durch die Agrar-GmbH angelegt.
- 2021-2023 Förderprojekt „Miteinander reden“ mit verschiedenen Aktionen, Austausch innerhalb von Arbeitsgruppen, der Begründung der Kapellendorfer Nachbarschafts-App nebenan.de, einer Bürgerversammlung und letztlich die Ausgestaltung des Tages des offenen Denkmals in der Wasserburg gemeinsam mit dem Förderverein für Kinderkultur
Zur Navigation auf dieser Webseite
Unter „Projekte“ findet man die verschiedensten Arbeitsfelder, auf denen sich der Verein engagiert. „Über den Verein“ faßt Beiträge zusammen, die sich mit der Vereinsorganisation befassen, „Sehenswertes“ führt die touristischen Höhepunkte von Kapellendorf auf; „Veranstaltungshinweise“ dürfte selbsterklärend sein. Bei der Suche im Archiv, nach Kategorien usw. werden von den Artikeln zunächst in der Regel nur die Überschriften angezeigt. Ein Klick darauf öffnet dann den Beitrag.
Natürlich freuen wir uns über Kommentare und Anregungen. Alle Kommentare müssen mit Namen veröffentlicht und vor der ersten Nutzung freigeschaltet werden. Selbstverständlich werden nur Kommentare veröffentlicht, die den üblichen Regeln von Höflichkeit und Anstand gerecht werden.